Kontakt
Elektro Hirblinger GmbH
Ragern 51
94149 Kößlarn
Homepage:www.elektrohirblinger.de
Telefon:08536 508
Fax:08536 919884

Elektro Hirblinger

Smart Building-Konzepte aus Kößlarn

Kaum ein gewerblich genutztes Gebäude wird heut­zu­tage ohne Gebäude­steue­rung er­richtet. Infor­mieren Sie sich bei uns über die Mög­lich­keiten, die unter­schied­lichen Systeme und warum wir einer der besten An­sprech­partner für Smart-Building-Kon­zepte sind.

Was ist Smart Building

Das intelligente Gebäude ist schon längst keine Zu­kunfts­vision mehr. Kom­mu­nikation, Licht, Sicher­heits­technik, die Hei­zung, Jalou­sien - all das und noch vieles mehr lässt sich be­quem, intelli­gent und zen­tral steuern.

Neben dem zusätzlichen Kom­fort können durch Zeit­ersparnis und dem Weg­fallen von täg­lichen Routine­auf­gaben sogar die monat­lichen Fix­kosten mini­miert werden. Dabei gibt es je nach Gebäude unter­schiedliche Ansätze.

Der Begriff Smart Building lässt sich am besten damit be­schreiben, dass ganze Gebäude digi­talisiert werden und intelligent gesteuert werden können. Dabei spielen die Ver­netzung und die Auto­mati­sierung ent­scheidende Rollen.

Zwei Geschäftsleute im Büro, die Frau zeigt auf einen Bildschirm, der Mann hält Unterlagen; Thema Smart Building.
Quelle: Theben AG
Drei Personen in Businesskleidung in einem modernen Büroflur; zwei im Gespräch, eine läuft lächelnd vorbei.
Quelle: Theben AG

Wie funktioniert Smart Building

Es gibt drei wichtige Kom­ponenten in einem auto­matisierten Geäude

  1. die zentrale Steuer­einheit
  2. Sensoren
  3. Aktoren

Die Sensoren messen beispiels­weise die Tem­peratur, stellen aber auch fest, ob das Fenster offen ist. Sie liefern die Infor­matio­nen für die zen­trale Steuer­einheit, die die Daten inter­pretiert. Ak­to­ren ver­arbeiten schließ­lich die Befehle der Steuer­ein­heit und schließen beispiels­weise die Roll­laden oder drehen die Hei­zung in einem Gebäude herunter.

Smart Building im Krankenhaus

Der durch leere Gesundheits­kassen sowie steigende Personal- und Ver­waltungs­kosten hohe Kosten­druck zwingt Kranken­häuser und deren Verwal­tungen zu effi­zientem und öko­no­mischem Handeln.

Einsparungen sind die zwingende Folge - diese soll­ten aber mög­lichst nicht zu Lasten des Patienten gehen. Die Ge­bäude­technik des 21. Jahr­hunderts bietet die Chance, Kosten zu senken und gleich­zeitig die Patienten­ver­sorgung zu ver­bessern. In einem modernen Kranken­haus müssen die digi­talen Steue­rungs- und Kommu­nikations­wege viel­fältig ausgelegt sein, um zahl­reichen Anfor­derungen gerecht werden zu können.

Gesteigerte Effizienz

Die Verbesserung von Kom­fort und Effi­zienz geht mit einer ge­stei­ger­ten Pa­tienten­zu­frieden­heit einher. Der moderne Patient möchte nicht mehr un­tätig auf seine bal­dige Gene­sung warten, son­dern er­wartet eine gewisse Unter­haltung. Hier bieten Touch­screens am Bett ein breites An­wen­dungs­feld, wie zum Bei­spiel die Möglich­keit eines Internet­zugangs, dem Ange­bot von Video­filmen oder Gesund­heits­informa­tionen.

Neben der Unterhaltungs­funktion bietet der Touch­screen aber auch eine Anbin­dung an die übrige Gebäude­technik. Diese ermög­licht dem Patien­ten, Not­rufe auszulösen, Hei­zung und Licht vom Bett aus zu regeln und ebenso bequem Jalou­sien und Fenster zu öff­nen oder zu schließen. Selbst­ver­ständ­lich lässt sich diese intelli­gente Infra­struktur jeder­zeit erwei­tern und an neue Gegeben­heiten anpassen.

Eine Krankenschwester mit Tablet steht in einem modernen Krankenhausflur; an der Wand ein GIRA-Notruf- und Steuerungspanel.
Modernste Technik hilft, die Arbeits­abläufe zu opti­mieren und Kom­munikations­wege so kurz wie mög­lich zu gestalten. Quelle: Gira
Smart Building in öffentlichen Einrichtungen
Ein Knopfdruck reicht, um auto­matisierte Pro­zesse in Gang zu bringen. Dies lässt sich auch zen­tral fernsteuern. Quelle: Gira

Kommunikation und Steuerung effizient vereinen

Die moderne Gebäude­technik bietet zahlreiche Anwen­dungs­möglich­keiten. Unter anderem die Bewäl­tigung verschiedenster Kommu­nikations­anforderun­gen und Steue­rungen, wie z.B.

  • Computernetzwerke (LAN, WAN, Wireless LAN)
  • Multimedia (TV / Video on Demand, Kommu­nikation, Internet) für Patien­ten
  • Abrechnungssysteme (Kassen­automaten für Telefon- und Park­platz­gebühren)
  • Sprachübermittlungen und Ruf­systeme (LAN, Wireless LAN, DECT)
  • digitale Patienten­akten
  • Patienten-Überwachungs­systeme (Monitoring)
  • Sicherheits­systeme
  • Klima- und Heizungs­systeme

Smart Building in öffentlichen Einrichtungen

Große Einschnitte im Haushalt machen es für viele öffent­liche Ein­richtungen zur Heraus­forderung, den Bedürf­nissen der Nutzer gerecht zu werden.

Modernes Bürogebäude bei Nacht, viele Fenster sind beleuchtet, Glasfassade, Smart Building-Technologie im Einsatz.
Quelle: Theben AG

Bedarfsorientierte Steuerung spart Energie

Wenn die Heizung bei geöff­netem Fenster heizt oder das Licht in einem ungenutzten Raum stunden­lang brennt, decken spätestens die hohen Energie­rechnungen solche Nach­lässig­keiten gnadenlos auf. Mit einer Gebäude­steuerung kann der­gleichen nicht passieren: So kann die Beleuch­tung beispiels­weise unter optimaler Nut­zung des ein­fallenden Tages­lichts auto­matisch regu­liert werden. Selbst die Beschattung kann im Sommer völlig auto­matisch geschehen, sodass sich beispiels­weise Klassen­räume während der nut­zungs­freien Zeit nicht auf­heizen. Im Gegen­zug ist es auch bei Heiz­systemen möglich, den Energie­auf­wand während der Lüftungs­zeiten auto­matisch zu ver­ringern und somit ein großes Ein­spar­poten­tial zu nutzen. Mess­fühler regeln darüber hinaus die konstante Ein­haltung der ein­gestellten Tem­peratur.

Einbindung von Überwachungs- und Sicherheitssystemen

Da gerade in öffentlichen Ein­richtun­gen wie Schulen oder Schwimm­bädern ein erhöh­ter Bedarf an Per­sonen­sicher­heit besteht, sind moderne Über­wachungs­systeme un­um­gäng­lich geworden. Die Ver­netzung der Gebäude­steue­rung mit einem Video­system ermög­licht eine zen­trale Ver­waltung des gesamten Gebäu­des.

Effizientes und schnelles Störungsmanagement

Um die Reaktionszeit bei Störungs­fällen gering zu halten und somit mög­licher­weise hohe Reparatur­kosten zu ver­meiden ist es mög­lich, auto­matische Infor­mationen per SMS, E-Mail oder Te­le­fon an die hin­ter­legten Per­sonen zu senden, damit diese ent­sprechend rea­gieren können.

Smart Building in der Pflege

Ebenso wie in den Kranken­häusern können in der Pflege wieder­kehrende Auf­gaben intelli­gent gesteuert und ver­netzt werden, damit das Per­sonal ent­lastet und der Auf­wand für die Personal­kosten optimiert werden kann.

In kaum einem Job muss so viel geleistet werden, wie in der Pflege. Über­lastun­gen sind die Folge, was sich auf die Krank­heits­tage und die Aus­fall­zeiten auswirkt. Um dem ent­gegen­zuwirken, kann eine intelli­gente Ge­bäude­steurung viele Lauf­wege durch zusätz­liche Kommu­nikations­mög­lich­keiten, Sen­soren und auto­matisch aktivierte Szenen abkürzen. So kann das Per­sonal entlastet werden, was sich positiv auf die Arbeits­zufrieden­heit aus­wirkt und weniger Aus­fälle zur Folge hat.

Eine Frau mit grazen Haaren sitzt auf dem Sofa mit Tablet; an der Wand ein Gira-Touchscreen für Türkommunikation.
Eine Erhöhung des Kom­forts und der Sicher­heit geht hier einher mit einer Steigerung der Effi­zienz. Quelle: Gira
Moderne Badezimmeransicht mit Waschbecken, Spiegel und smartem Wand-Bedienpanel zur Gebäudesteuerung mit blauer Beleuchtung.
Durch Verein­fachung und Zen­trali­sierung von Steue­rungen können die Personal­kosten minimiert werden. Quelle: Gira

Smart Building in Schulen und Kindergärten

Intelligente Gebäudesteuerung in Schulen und Kinder­gärten ist viel mehr, als nur zen­tral gesteuerte Roll­laden oder eine Tem­peratur­steue­rung für das kom­plette Gebäude. Es regelt und justiert selbst­ständig, in­dem es auf bestimmte Verhält­nisse rea­giert, damit Energie gespart werden kann und der Unter­richt störungs­frei ablaufen kann.

Wie oft ist die Heizung an, wenn in der Klasse die Fenster auf­gerissen werden, damit etwas Sauer­stoff in den Raum gelangt? Was bringt die effi­zien­teste LED-Beleuch­tung, wenn Sie an­geschaltet ist, ob­wohl bereits alle das Schul­gebäu­de ver­lassen haben? Mit einer intelli­genten Gebäude­steuerung können Sie solche Um­stände unter­binden.

Aber auch, dass die Klima­anlage auch in Ge­bäude­ab­schnitten läuft, obwohl dort heute nie­mand Unter­richt hat oder das ein Schüler vergessen hat ein Fenster zu schließen und dann in der Nacht sich Ein­brecher diesen Um­stand zu nutze machen. Es gibt noch viele Bei­spiele, die man so nennen kann. Am besten ist, wir beraten Sie persön­lich zu diesem Thema.

Modernes Gebäude mit Glasbalkon, an dem ein Smart Building-Sensor oder Bewegungsmelder außen montiert ist.
Quelle: Gira
Heller Klassenraum mit großen Fenstern, modernen Tischen und Stühlen, Tafel, Schränken und Smart-Building-Klimaanlage.
Quelle: Stiebel Eltron

Elektro Hirblinger GmbH und Markenpartner sind für Sie da.

JUNG

Schwarzes JUNG-Logo in moderner, kantiger Schrift auf weißem Hintergrund, steht für Gebäudetechnik-Produkte.

JUNG ist Pre­mi­um­an­bie­ter mo­der­ner Ge­bäu­de­tech­nik. Schal­ter, Steck­do­sen, Dim­mer und Sys­te­me zur Steu­er­ung ge­hö­ren zum Port­fo­lio.

Schneider Electric

Logo von Schneider Electric mit dem Slogan „Life Is On“, grün auf weißem Hintergrund.

Schneider Electric bietet inte­grierte Lö­sungen für Energie und Infra­struktur im indus­triellen, ge­werblichen und privaten Um­feld.

Theben

Das Logo der Theben AG in blauer Schrift auf weißem Hintergrund, Hersteller für Zeitschaltgeräte und Gebäudetechnik.

Die Theben AG zählt zu den füh­ren­den Her­stellern von Zeit­schalt­gerä­ten, Be­leuch­tungs-/ Kli­ma­steu­erun­g sowie Ge­bäu­de­system­tech­nik KNX.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Richter + Frenzel
Vaillant
Busch-Jäger
BTI by Berner
Kostal
Fronius
Sungrow
Dehn Logo
Gira
Stiebel Eltron
Brumberg
Berker
Molto
EGB
Wago
Zehnder
OBO Bettermann
Trina Solar
Schletter
Bega
Osram
Hager
Rehau
ABL SURSUM
Assistec
AVM Computersysteme
Bachmann
Bals
B.E.G.
BEMM
Bette
Bosch
Burgbad
CELLPACK
Daikin
DIGITUS by ASSMANN
Duravit
Fränkische
Geberit
Grohe
Grothe
Grünbeck
Grundfos
Hansa
Jung
Kaldewei
Kathrein
Laufen
Legrand
Maico
Mennekes
MEPA
Meyer
Novelan
Oventrop
Panasonic
Phoenix Contact
Pracht
Ridi
Scharnberger & Hasenbein
Siteco
Steinel
TECE
Theben
TOTO
VEO
Viega
Wolf